Der dritte Archetyp: Der Vermittler
Der dritte Archetyp verwaltet in mir den Bereich der Aufnahme, Verarbeitung und Weitergabe von Wissen. Diese innere Gestalt ist zuständig für intellektuelle Interessen, für den Austausch über gedankliche Konzepte und entsprechende Diskussionen. Interesse für fast alles, eine ausgeprägte Neugier und eine spielerische Offenheit für neue Informationen und Ansichten zeichnet diesen Archetyp aus.
Der zweite Archetyp: Die Sinnliche
Während der erste Archetyp, der Krieger, in seiner Natur etwas zutiefst männliches verkörpert ist der zweite Archetypus ebenso zutiefst weiblich in seinem Wesen. Wir haben es hier mit einer Person zu tun, die durch und durch sinnlich, man könnte auch sagen genussfreudig ist.
Der erste Archetyp: Der Krieger / Das Neugeborene
Die Artikelserie zu den 12 wesentlichen Archetypen startet – wie sollte es anders sein – als Erstes mit einem „Ur-Typus“, der genau diese Qualität des Beginns, des Neuen, der Initiative und des Anfangs beinhaltet. Der Krieger steht für den Mut, zu kämpfen. Sei es, dass um die Wahrung der Grenzen und den Schutz der Meinigen gekämpft wird, sei es, dass es um die Gewinnung und Aneignung von Neuland gekämpft wird.
Familienaufstellungen und die „Nachsorge“
Bei Familienaufstellungen geht es oft um sehr existentielle Themen, um Dinge, die im wahrsten Sinne mit Leben und Tod zu tun haben. Zumindest geht es fast immer auch um die Grundbedingung des Lebens, wer mich sozusagen ins Leben gerufen hat und bei wem ich diese Lebensreise begonnen habe, wo ich also meine frühesten Eindrücke und ...
Gestalten am Urgrund der Seele
Wenn man sich mit der Seele beschäftigt, sei es zum Zwecke der Selbsterkenntnis, sei es zur Lösung drängender eigener Probleme im Lebensvollzug, sei es im Rahmen einer beratenden oder helfenden Tätigkeit, bei der man anderen Menschen bei der Lösung solcher Lebensprobleme unterstützt oder begleitet, dann bekommt man es mit einer besonderen Situation zu tun. Die ...
Die Verstrickung über Erwartungen
Manchmal bleiben wir mit wichtigen Personen in unserem Leben, wie z.B. Eltern oder anderen wichtigen Personen, auf eine ungünstige Weise verbunden. Gemeint ist diejenige Art von Verbundenheit, die wir bei Familienaufstellungen auch als „Verstrickung“ bezeichnen. Dabei werden aus dem Feld des Familiensystems über eine unbewusste Identifizierung fremde Gefühle übernommen oder auch fremde Schicksale, Verhaltensweisen, Konflikte ...
Unpersönliche Gestalten in einer Aufstellung: Was sonst noch seelische Bedeutung hat oder haben kann
In den letzten drei Beiträgen hier im Blog ging es um Gestaltungen und Gestalten, die mitunter in einer Aufstellung als Positionen mit Stellvertretern besetzt werden, bei denen es sich aber nicht um konkrete Menschen handelt, die leben oder gelebt haben. Im Blogartikel im Juli 2024 ging es dabei um Heimatländer, im August um Krankheiten oder ...
Unpersönliche Gestalten in einer Aufstellung: Häuser, Wohnungen, Betriebe und Ähnliches
In diesem Beitrag soll es noch einmal darum gehen, dass manchmal in einer Aufstellung Positionen aufgestellt werden, die nicht Personen, konkrete Menschen sind. Nach dem es im vorletzten Beitrag um Länder oder Gebiete als Heimat ging und im letzten Beitrag um Krankheiten und Symptome, soll es hier um einige Weitere Gegebenheiten gehen, die man manchmal ...
Unpersönliche Gestalten in einer Aufstellung: Krankheiten und Symptome
Im letzten Blogbeitrag ging es am Beispiel von Ländern oder auch Gegenden um überpersönliche, also kollektive Gegebenheiten, die wie eine Person in einer Aufstellung aufgestellt werden. In ähnlicher Weise soll es in diesem Beitrag um Krankheiten bzw. Symptome gehen, die man in einer Aufstellung durch eine Stellvertreterperson einführen kann und manchmal auch muss. Ich spreche ...
Überpersönliche Gestalten in einer Aufstellung: Das Land als Heimat
Mitunter erweist es sich in einer Aufstellung als notwendig für ein bestimmtes Thema, nicht nur Stellvertreter für die Person selbst und z.B. wichtige Mitglieder der Herkunftsfamilie aufzustellen, sondern in die Aufstellung auch als Position etwas einzuführen, was überpersönlich ist. Dies kann etwa das Herkunftsland sein, wenn jemand oder seine Familie das Herkunftsland und dessen Kultur ...
Einige (unsortierte) Gedanken über das Gute und das Böse
Vor dem Schreiben dieses Blogbeitrages bin ich mehre Tage mit dem Thema sozusagen schwanger gegangen. Es kam mir in den Sinn, etwas über das sogenannte Gute und das sogenannte Böse zu schreiben. Ich weiß nicht aus welcher Quelle der Gedanke kam. Gleichzeitig stellte sich bei mir aber auch eine Scheu dem Thema gegenüber ein. Hier ...
Die Wunden der Ahnen und ihre Heilung
In den letzten Beiträgen habe ich etwas behandelt, was ich die seelischen Urwunden nannte und was man auch als Entwicklungstraumata beschreiben könnte. Diese seelischen Wunden (oder wunden Punkte) entstehen in der individuellen Biografie, besonders infolge von Bedingungen, welche das Aufwachsen geprägt haben. In diesem Beitrag möchte ich die Betrachtung von seelischen Wunden erweitern auf die Vorfahren, ...