Der Bruch in der männlichen Linie
Es ist ein Grundzug von Familienaufstellungen, dass es einem Menschen oft ermöglich wird, in seine oder ihre Kraft zu kommen, indem die Eltern, die Vorfahren und die Ahnen in den Blick genommen werden. Oft gibt es hier etwas zu bereinigen und zu Lösen in Bezug auf wichtige Personen in meiner Herkunftsfamilie. Und wenn diese „Verstrickung“, ...
Über die Dankbarkeit und das Danken
Wofür sind wir dankbar, wann erleben wir Dankbarkeit und welche Wirkungen hat sie? Das erste, was einem vielleicht einfallen mag, ist, wenn wir beschenkt werden. Ein anderer Anlass für Dankbarkeit wäre, wenn wir eine Hilfeleistung erfahren, jemand uns hilft, eine (größere oder kleinere) Not zu wenden. Wir können auch noch allgemeiner sagen: Immer, wenn uns ...
Weihnachten und die Geburt des Christus in dir
Dieser Beitrag ist am 24. Dezember geschrieben, der Tag heißt Heiligabend. Dem Worte nach hat dieser Tag also einen heiligen Abend. Was macht den Abend an diesem Tag heilig? Dass dieser Abend und die ihm folgende Nacht überleitet auf die eigentlichen Weihnachtsfeiertage. Was feiern wir da? In der christlichen Tradition wird hier die Geburt des ...
Sind wir alle verstrickt?
Eines der großen und immer wiederkehrenden Themen bei Familienaufstellungen ist etwas, was wir als „Verstrickung“ bezeichnen. Gemeint ist damit, dass ein Mensch – meist höchst unbewusst – etwas übernimmt und trägt, was eigentlich zu jemand anderem im Herkunftssystem gehört. Dieser Mensch hat dann Gefühle und zeigt Verhaltensweisen, die sich aus dem eigenen Leben und der ...
Unsere Gefühle – Unsere Kinder
Meist ist es ja so, dass wir uns gedanklich eher mit den unangenehmen Gefühlen beschäftigen. Die angenehmen Gefühle genießen wir einfach im günstigsten Fall, aber wir würden sie nicht problematisieren oder gar versuchen, sie zu verändern. Ich hatte kürzlich eine Aufstellung, bei der neben der Protagonistin drei Gefühle aufgestellt wurden, nämlich die Angst, die Wut und ...
Die große Mutter
Wenn wir an Mütter denken, oder an das sprachliche Attribut "mütterlich", was verbinden wir damit, üblicherweise zumindest? Wir verbinden damit vielleicht Fürsorge, Nährung, ein wohlwollendes und unterstützendes Kümmern, welches Wachstums und Eigenständigkeit ermöglicht. Vielleicht verbinden wir damit auch Schutz und Trost und nicht zuletzt die mütterliche Liebe, welche zumindest im Ideal sehr nahe an einer ...
Eine Familienaufstellung im Geiste
Ich möchte mit diesem Beitrag dir, liebe Leserin, lieber Leser, eine Anregung für eine Phantasiereise vorschlagen. Wir könnten es auch eine Art Meditation oder leichte Trance nennen, der Name ist nicht wichtig. In der Phantasiereise, die ich dir vorschlagen möchte, besuchst du deinen Eltern, deinen Vater und deine Mutter. Diese Phantasiereise kann in manchem Aspekt ...
Das Schicksal und Ich
Dieser Blogbeitrag hat ein unmögliches Thema. Es ist eigentlich unmöglich, über das Schicksal zu schreiben. Nicht, weil es sich beim Schicksal um etwas handelt, was größer ist als wir alle. Das ist zwar so, aber das ist nicht der Grund, warum es unmöglich ist, darüber zu schreiben. Die Sexualität z.B., die Kraft die alles menschliche ...
Keine Regel ohne Ausnahme
In der Aufstellungsarbeit gibt es eine Reihe von Regeln, nach denen sich die seelischen Bewegungen in einen System von Menschen abspielen, sei es in Familiensystemen oder auch anderen Systemen wie z.B. Organisationen. Gefunden wurden diese Regeln von Bert Hellinger in der Frühphase der Entwicklung der Familienaufstellung. Die Regeln betreffen solche Fragen, wie: Wer gehört alles zu ...
Wenn Aufstellungen scheitern – und manchmal gute Folgen haben
Ich habe kürzlich eine Geschichte gehört von einem Aufstellerkollegen, wie er zur Aufstellungsarbeit gekommen ist. Er war gerade frisch Vater eines Sohnes geworden und stellte fest, dass er Schwierigkeiten hatte, wirklich eine Beziehung zu diesem Baby, seinem Sohn, aufzunehmen. Er konnte sich diese Blockade nicht erklären, sie hat ihn umgetrieben und dann hörte er von ...
Kannst du Frieden machen?
Der vorletzte Blogbeitrag vom Februar 2022 handelte vom Krieg und seinen langen Folgen, auch Generationen später noch. Und er schloss mit der etwas spekulativen Überlegung, die Kriege, welche wir in der äußeren Welt erleben, könnten auch etwas mit einem Krieg – oder sagen wir besser: mit dem fehlenden Frieden – in uns selber zu tun ...
Die Kraft, die aus dem Schweren und dem Leid kommen kann
Manche Menschen sind mit einem schweren Schicksal geschlagen, wie man so sagt. Dies kann eine schwere Erkrankung oder Behinderung sein. Oder das Erleben von Anfeindung und Verfolgung als teil einer ethnischen Minderheit. Oder jemand wird – ohne eigenes Zutun oder Verschulden – Opfer einer Gewalttat. Oder jemand wird von einem Naturereignis wie einem Vulkanausbruch oder ...