Die seelischen Urwunden – Teil 1: Der Betrachtungsrahmen
Dieser Beitrag ist der erste in einer kleinen Serie von Beiträgen, in denen es um seelische Urwunden gehen soll. In den folgenden Beiträgen soll es um jeweils eine dieser Urwunden gehen, ich meine davon insgesamt sieben verschiedene in der Arbeit mit Menschen bislang beobachtet zu haben. Aber wie gesagt: Mehr dazu in den folgenden Beiträgen. In ...
Über den Segen und das Segnen
Es gab früher mitunter eine Redeweise, da hat man gesagt, wenn ein bestimmtes Vorhaben durch die Umstände begünstigt wurde: „Da liegt ein Segen drauf“. Oder eben, wenn ein Vorhaben nicht gedieh und nicht vorankam: „Da liegt kein Segen drauf“. In manchen Familien gab es auch den Brauch, vor dem gemeinsamen Essen die Mahlzeit zu segnen. ...
Bindung, Freiheit und Verstrickung
In diesem Beitrag möchte ich drei Begriffe ein wenig näher erläutern, die untereinander in einem gewissen Zusammenhang stehen, über die es aber mitunter etwas naive Vorstellungen gibt. Es geht einerseits um das Verhältnis von Freiheit und Bindung, welche auf den ersten Blick als Gegensätze erscheinen und andererseits um die sog. „Verstrickung“, die in Familienaufstellungen eine ...
Die Kosten des Lebens und die Kostbarkeit des Lebens
Es war einmal ein Mann im mittleren Alter in einer Familienaufstellung, bei dem der Vater ihn und seine Mutter verlassen (alleingelassen) hatte, als der Mann vier Jahre alt war. Seine Mutter hat ihn dann alleine groß gezogen, was für die Mutter sehr beschwerlich war und was der heranwachsende Junge auch deutlich wahrgenommen hatte. Im Verlauf der ...
Bindung und Lösung
Wir Menschen sind grundlegend abhängig von Bindungen. Wir könnten auch sagen, da wir eben soziale Wesen sind, wir sind abhängig von Beziehungen. Besonders deutlich wird dies bei kleinen Kindern. Eines der Grundthemen der Entwicklungspsychologie ist der Aufbau einer stabilen und sicheren Bindung des kleinen Kindes an ein betreuendes Umfeld, in erster Linie natürlich die Eltern. ...
Der Bruch in der weiblichen Linie
Im letzten Blogbeitrag ging es um den Bruch in der männlichen Linie, vor allem dadurch, dass ein Vorfahr in der männlichen Linie nicht als zugehörig angenommen werden kann, zum Beispiel weil er ein Täter war im Zusammenhang mit Gewaltverbrechen. In diesem Beitrag will ich dagegen den Bruch in der weiblichen Linie darstellen, wie er sich ...
Der Bruch in der männlichen Linie
Es ist ein Grundzug von Familienaufstellungen, dass es einem Menschen oft ermöglich wird, in seine oder ihre Kraft zu kommen, indem die Eltern, die Vorfahren und die Ahnen in den Blick genommen werden. Oft gibt es hier etwas zu bereinigen und zu Lösen in Bezug auf wichtige Personen in meiner Herkunftsfamilie. Und wenn diese „Verstrickung“, ...
Über die Dankbarkeit und das Danken
Wofür sind wir dankbar, wann erleben wir Dankbarkeit und welche Wirkungen hat sie? Das erste, was einem vielleicht einfallen mag, ist, wenn wir beschenkt werden. Ein anderer Anlass für Dankbarkeit wäre, wenn wir eine Hilfeleistung erfahren, jemand uns hilft, eine (größere oder kleinere) Not zu wenden. Wir können auch noch allgemeiner sagen: Immer, wenn uns ...
Weihnachten und die Geburt des Christus in dir
Dieser Beitrag ist am 24. Dezember geschrieben, der Tag heißt Heiligabend. Dem Worte nach hat dieser Tag also einen heiligen Abend. Was macht den Abend an diesem Tag heilig? Dass dieser Abend und die ihm folgende Nacht überleitet auf die eigentlichen Weihnachtsfeiertage. Was feiern wir da? In der christlichen Tradition wird hier die Geburt des ...
Sind wir alle verstrickt?
Eines der großen und immer wiederkehrenden Themen bei Familienaufstellungen ist etwas, was wir als „Verstrickung“ bezeichnen. Gemeint ist damit, dass ein Mensch – meist höchst unbewusst – etwas übernimmt und trägt, was eigentlich zu jemand anderem im Herkunftssystem gehört. Dieser Mensch hat dann Gefühle und zeigt Verhaltensweisen, die sich aus dem eigenen Leben und der ...
Unsere Gefühle – Unsere Kinder
Meist ist es ja so, dass wir uns gedanklich eher mit den unangenehmen Gefühlen beschäftigen. Die angenehmen Gefühle genießen wir einfach im günstigsten Fall, aber wir würden sie nicht problematisieren oder gar versuchen, sie zu verändern. Ich hatte kürzlich eine Aufstellung, bei der neben der Protagonistin drei Gefühle aufgestellt wurden, nämlich die Angst, die Wut und ...
Die große Mutter
Wenn wir an Mütter denken, oder an das sprachliche Attribut "mütterlich", was verbinden wir damit, üblicherweise zumindest? Wir verbinden damit vielleicht Fürsorge, Nährung, ein wohlwollendes und unterstützendes Kümmern, welches Wachstums und Eigenständigkeit ermöglicht. Vielleicht verbinden wir damit auch Schutz und Trost und nicht zuletzt die mütterliche Liebe, welche zumindest im Ideal sehr nahe an einer ...